Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

Mark_xx

Hallo zusammen,

wir sind gerade kurz vor Baustart unseres Einfamilienhauses.

Eckdaten:
2 Vollgeschosse
200qm
kein Keller
KfW40 Standard
3 Personen
Photovoltaik Anlage 7-9 kWp (abh. Wärmepumpe bzw. Nahwärme), Speicher optional
Fußbodenheizung im gesamten Haus

Zur Energieversorgung gibt es zwei konkrete Alternativen, die uns angeboten wurden:

Option 1: Nahwärme

Technik: Übergabestation, Zähler und nachgeschalteten Kombispeicher für Heizung und Warmwasser (CS Solar KS-R 1000), dazu zwei 3kW Heizstäbe mit Steuerung zur Einspeisung von Photovoltaik Strom. Anliegende Temperatur durch Nahwärmenetz: 65-80 Grad

Grundpreis kWh unabhängig 300 Euro + 9,95Ct/kWh
Einmaliger Anschlusspreis inkl. Übergabestation: 14.000 Euro

Option 2: Luftwasserwärmepumpe

Technik: iDM ALM 4-12 mit integriertem Speicher (100l Heizung, 295l Warmwasser)

Vergleichspreis: 18.000 Euro

Die Gesamtkosten sprechen über die Laufzeit und einer angenommenen Lebenszeit der Wärmepumpe von 15 Jahren für die Nahwärme.

Zwei Fragen beschäftigen mich aber gerade:

Ich bin mir nur nicht sicher, ob ein Kombispeicher bei einer Nahwärme v.a. im Sommer so sinnvoll ist. Muss hier nicht z.B. zum Duschen der gesamte Puffer auf Temperatur gebracht werden, obwohl das Heizungswasser gar nicht benötigt wird. Bekomm ich hier evtl auch leicht Probleme mit Legionellen?

Ferner die Behauptung, dass eine Photovoltaik Anlage effizienter mit einer LW Wärmepumpe zusammenarbeitet als mit einem Heizstab, da zum Zeitpunkt des Wärmebedarf vermutlich keine 3-6 kW an der Photovoltaik Anlage anliegen.


Hat jemand Erfahrung mit der ein oder anderen Variante bzw. eine Antwort auf meine beiden Fragen?
Gerne auch mögliche Verbesserungsvorschläge :)

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
C

CC35BS38

Ich würde bei dem geringen Unterschied die Wärmepumpe nehmen. Damit bist du unabhängiger. Wie hoch ist der Kostenunterschied laut deiner Rechnung pro Jahr?
 
WilderSueden

WilderSueden

Bei knapp 10c für Nahwärme würde ich zur Wärmepumpe tendieren. Bei 30c/kWh Strom brauchst du lediglich eine Jahresarbeitszahl=3, das schafft man im Neubau locker. Außerdem bindest du dich nicht an einen Monopolisten. Wer weiß, welche Preise für die Nahwärme in 5 Jahren aufgerufen werden.
Auf der technischen Seite ist die Nahwärme durch die hohe Temperatur ziemlich ineffizient. 35 Grad Vorlauf reicht im Neubau, die 65 Grad braucht man streng genommen nichtmal fürs Warmwasser. Den Photovoltaik-Strom würdest du durch Heizstäbe jagen statt mit einem COP von 3-4 durch die Wärmepumpe. Gerade in der Übergangszeit macht das durchaus einen Unterschied.
 
D

Daniel-Sp

Moin,
die ALM 4-12 hat laut Webseite eine Mindestleistung von 4kw, erscheint mir überdimensioniert.
Was sagt dann die Heizlastberechnung? Die kleinere wird schon groß genug sein. Ist der Speicher ein Kombipuffer oder sind Warmwasser und Heizungsseite getrennt?
Lass die ein Angebot für eine/die kleinere ALM machen und mache die Rechnung neu auf. Anschlusszwang habt ihr anscheinend nicht. Wie lange sind dann die Preise bei der Nahwärme garantiert?
Gruß aus Hamburg
 
H

Harakiri

Welche Oberpezialist hat dir die 12 kW Wärmepumpe verplant? "KfW40"-Häuser, auch mit 200 qm, haben "Schwierigkeiten" 5 kW Wärmepumpen auszulasten, und zwar auch nur dann wenn sie wochenlang bei NAT heizen müssen (sprich: nie und nimmer). Um sinnvoll zu vergleichen, muss du versuchen dir eine deutlich kleinere Wärmepumpe anbieten zu lassen - optimal wäre wenn sie bis 1,5 kW runtermodulieren kann. Und bitte ohne Puffer - brauchst du nicht, bringt nur Mehrkosten und Effizienzverluste.

Möchtest du auch im Sommer kühlen? Die Option liegt auf der Hand, insbesonders wenn du eine Photovoltaik-Anlage hast.
 
M

Mark_xx

Ich würde bei dem geringen Unterschied die Wärmepumpe nehmen. Damit bist du unabhängiger. Wie hoch ist der Kostenunterschied laut deiner Rechnung pro Jahr?
Laut meiner Rechnung ist der Unterschied bei etwa 250-300 Euro zugunsten der Wärmepumpe bei 30Ct Strompreis und 10 Ct Nahwärme. Dem gegenüber stehen halt etwa eine 700 Euro höhere Abschreibung bei der Wärmepumpe, wodurch die Nahwärme in der Gesamtbilanz ca. 400 Euro pro Jahr vorteilhafter ist - mal angenommen die Arbeitspreise ändern sich nicht
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
3Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 255
4Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
5Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
6Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
7Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
8Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
9Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
10Nahwärme oder Luft-Wasser Wärmepumpe? - Seite 211
11Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
12Nahwärme oder Wärmepumpe - Beratung / Erfahrungen? - Seite 539
13Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 217
14Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 431
15Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? 12
16Photovoltaik Anlage Luft-Wasser-Wärmepumpe - Rentabilität Einfamilienhaus KFW55EE - Seite 695
17Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
18Optimierung Wärmepumpe LWD 70A mit Photovoltaik 16
19Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
20Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar - Seite 225

Oben